Skip to content
World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI

DE
EN
  • ABOUT
    • WTTI IN BRIEF
    • STORY
    • IMPRESSIONS
    • ARTISTIC DIRECTOR
    • PROGRAMME DIRECTOR
    • TEAM OF TEACHERS
    • SPACES
  • PROGRAMMES
    • OPEN CALLS FOR ARTISTS
    • OFFERS FOR LEARNING INSTITUTIONS
      • TRAINING AS METHOD
      • ALTERNATIVE COURSES
      • MANAGEMENT AS ART – THE ARTIST AS MANAGER
    • INTERNATIONAL THEATRE SUMMER ACADEMY
    • ALthattheatre – EXERCISE 40/40
      • MY THEATRE EDUCATION
      • POSTGRADUATE PERSPECTIVE
      • Impulse Seminars
      • Online Training
      • The 40 Days
      • Practical Information
    • INTERNATIONAL DIRECTORS‘ AND TRAINERS‘ COLLOQUIUM
    • TEACHING PROFESSIONAL THEATRE PRACTICE
    • METHODIKA
      • IX METHODIKA 2021
    • WORLD THEATRE TRAINING LIBRARY
  • ONLINE THEATRE ACADEMY
  • IDEA CENTRE
    • VIDEO LECTURES
    • TEXTS
    • THE TEACHERS‘ VOICES
  • NETWORK
    • ITI WORLDWIDE
      • World Theatre Day 2021
    • ITI/UNESCO Network for Higher Education in the Performing Arts
      • Online Conference
    • EUROPEAN ASSOCIATION FOR THEATRE CULTURE
    • PARTNERS
    • ALUMNI
  • BOOKSHOP
  • CONTACT
    • CONTACT FORM
    • APPLICATION FORM
    • NEWSLETTER

SOLO – Wege zur Monoperformance

Monoperformances sind seit einigen Jahren ein sich immer weiter verbreitendes Format. Neben pragmatischen Gründen sehe ich darin vor allem eine Emanzipation der Schauspieler*innen, die Eigenverantwortung für Inhalt und Darstellung übernehmen wollen, weil sie sich als freie Künstler*innen verstehen. Anspruch, Impuls und Wille haben aber auch starke Gegner: Einsamkeit im schöpferischen Prozess und fehlende Distanz zur eigenen Arbeit, die dazu führen können, den Überblick zu verlieren, welcher Aufgabe man sich als nächstes widmet sollte …

SOLO – Entwicklung einer Monoperformance

Christine Schmalor

Deshalb habe ich den Online-Kurs SOLO entwickelt, der sich bereits als höchst nützlich erwiesen hat in seiner Mischung aus Gruppensessions und individuellem Coaching. Er begleitet die Künstler*innen in den verschiedenen Phasen – von der Klärung des Themas, über Techniken, das kreative Chaos zu entfesseln, um es mit Kenntnissen der Komposition auch wieder einzufangen. Im Zentrum stehen dabei viele praktische Übungen, v.a. wie man sie selbst in der Folge anwenden und weiterentwickeln kann.

Auf jede der drei thematischen Gruppensessions folgt in den nächsten Tagen das persönliche Gespräch über das eigene Projekt.

Es ist mir eine Freude, Künstler*innen in ihrer individuellen Arbeit zu unterstützen damit sie ihre einzigartige Stimme finden.

⇒ jetzt anmelden!

Der Kurs findet an 3 Sonntagen online statt
6. Februar + 20. Februar + 6. März immer von 15 – 18:00
Die Einzeltemine werden individuell vereinbart.
Wer eine Session verpasst hat, kann diese als Aufzeichnung ansehen.

Der Kurs findet in einfachem Englisch statt, es kann immer auf deutsch nachgefragt werden. Das Coaching ist auf deutsch oder englisch.

Die Termine/Themen können auch einzeln gebucht werden.

SOLO 1 – Above All
FINDING my theme – OPENING all dimensions of a theme – GIVING VOICE to my theme

SOLO 2 – The creative mind flow
Intertextuality – game and chaos – THINK BIG!

SOLO 3 – Composition
Building your fundament – your compass – your ARTISTIC LANGUAGE

Post navigation

← Previous Post
Next Post  →
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions Bookshop

Powered by WordPress .Theme: Frolic by Genex Themes