Skip to content
World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI

DE
EN
  • ABOUT
    • WTTI IN BRIEF
    • STORY
    • IMPRESSIONS
    • ARTISTIC DIRECTOR
    • PROGRAMME DIRECTOR
    • TEAM OF TEACHERS
    • SPACES
  • PROGRAMMES
    • OPEN CALLS FOR ARTISTS
    • OFFERS FOR LEARNING INSTITUTIONS
      • TRAINING AS METHOD
      • ALTERNATIVE COURSES
      • MANAGEMENT AS ART – THE ARTIST AS MANAGER
    • INTERNATIONAL THEATRE SUMMER ACADEMY
    • ALthattheatre – EXERCISE 40/40
      • MY THEATRE EDUCATION
      • POSTGRADUATE PERSPECTIVE
      • Impulse Seminars
      • Online Training
      • The 40 Days
      • Practical Information
    • INTERNATIONAL DIRECTORS‘ AND TRAINERS‘ COLLOQUIUM
    • TEACHING PROFESSIONAL THEATRE PRACTICE
    • METHODIKA
      • IX METHODIKA 2021
    • WORLD THEATRE TRAINING LIBRARY
  • ONLINE THEATRE ACADEMY
  • IDEA CENTRE
    • VIDEO LECTURES
    • TEXTS
    • THE TEACHERS‘ VOICES
  • NETWORK
    • ITI WORLDWIDE
      • World Theatre Day 2021
    • ITI/UNESCO Network for Higher Education in the Performing Arts
      • Online Conference
    • EUROPEAN ASSOCIATION FOR THEATRE CULTURE
    • PARTNERS
    • ALUMNI
  • BOOKSHOP
  • CONTACT
    • CONTACT FORM
    • APPLICATION FORM
    • NEWSLETTER

Ritual Performance  –  Dionysos und die Bakchen

“Kunst und Ritual sind seit der Antike untrennbar miteinander verbunden. Im zeitgenössischen Theater beobachten wir eine Wiederannäherung an das Ritual durch Aufführungen, die eine substanziellere Verbindung mit dem Anderen und dem Unbekannten suchen und sich dabei auf den transformativen und transzendentalen Charakter der künstlerischen Erfahrung besinnen.”
Dimitris Tsiamis

Ritual Performance

 

Dionysos, der Gott des Theaters

Wie vertraut sind wir mit Dionysos, den Gott des Theaters? Wie gut kennen wir ihn? Dionysos, der jüngste und berühmteste olympische Gott, der Gott mit vielen Namen (Bacchus, Bromios, Eleuthereus usw.) und den unzähligen Erscheinungsformen (Gott des Weins und der Ekstase, Gott der Fruchtbarkeit und der Vegetation usw.) ist auch der rätselhafteste. Welche Versionen des Dionysos begegnen uns in Euripides’ Bakchen und inwieweit hilft uns die Tragödie, ihn zu verstehen? Inwieweit könnte das Verständnis von Dionysos heute ein tieferes Verständnis des Theaters bedeuten?

In Euripides’ Bakchen projiziert die Ankunft des Dionysos keine Welt “wie im Märchen”, sondern eine primitive Welt, in der sich die Formen aller schöpferischen und zerstörerischen Elemente offenbaren. Dionysos fordert uns auf, seine göttliche Existenz anzuerkennen und ihm zu folgen, auch wenn wir ihn nicht verstanden haben. Er führt uns in seine Zeremonien und Kulte ein, damit die Stadt von ihnen profitieren kann. Er bestraft die politische Macht – die Tyrannen – die ihn nicht ehren.

Das Ziel dieses Online Kurses besteht darin, in den Mythos und den Geist des Dionysos einzuführen; sowie in Euripides’ Bakchen, die mehr als jede andere griechische Tragödie im Mittelpunkt intensiver interpretatorischen Auseinandersetzung gestanden haben. Wir werden uns den Bakchen durch die Prinzipien der rituellen Aufführungspraxis nähern und praktisch – als Ritual – die Ankunft des Dionysos, seinen Eintritt auf die Bühne und seinen ersten und so entscheidenden Monolog im Stück untersuchen, der die geheimnisvollen und widersprüchlichen Elemente seines Wesens ankündigt.

__________________

Der griechische Regisseur, Schauspieler und Mitglied des Team of Teachers des World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI Dimitris Tsiamis setzt mit Dionysus and the Bacchae seine Reihe Ritual und Theater im Rahmen der Online Theatre Academy fort.

Ritual Performance  –  Dionysus and the Bacchae
Online Kurs in englischer Sprache
mit Dimitris Tsiamis
Mo 4. | Do 7. | Mo 11. | Do 14. April 2022 immer von 16 – 19:00

90 €
Anmeldung

Post navigation

← Previous Post
Next Post  →
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions Bookshop

Powered by WordPress .Theme: Frolic by Genex Themes