Skip to content
World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI

DE
EN
  • ABOUT
    • WTTI IN BRIEF
    • STORY
    • IMPRESSIONS
    • ARTISTIC DIRECTOR
    • PROGRAMME DIRECTOR
    • TEAM OF TEACHERS
    • SPACES
  • PROGRAMMES
    • OPEN CALLS FOR ARTISTS
    • OFFERS FOR LEARNING INSTITUTIONS
      • TRAINING AS METHOD
      • ALTERNATIVE COURSES
      • MANAGEMENT AS ART – THE ARTIST AS MANAGER
    • INTERNATIONAL THEATRE SUMMER ACADEMY
    • ALthattheatre – EXERCISE 40/40
      • MY THEATRE EDUCATION
      • POSTGRADUATE PERSPECTIVE
      • Impulse Seminars
      • Online Training
      • The 40 Days
      • Practical Information
    • INTERNATIONAL DIRECTORS‘ AND TRAINERS‘ COLLOQUIUM
    • TEACHING PROFESSIONAL THEATRE PRACTICE
    • METHODIKA
      • IX METHODIKA 2021
    • WORLD THEATRE TRAINING LIBRARY
  • ONLINE THEATRE ACADEMY
  • IDEA CENTRE
    • VIDEO LECTURES
    • TEXTS
    • THE TEACHERS‘ VOICES
  • NETWORK
    • ITI WORLDWIDE
      • World Theatre Day 2021
    • ITI/UNESCO Network for Higher Education in the Performing Arts
      • Online Conference
    • EUROPEAN ASSOCIATION FOR THEATRE CULTURE
    • PARTNERS
    • ALUMNI
  • BOOKSHOP
  • CONTACT
    • CONTACT FORM
    • APPLICATION FORM
    • NEWSLETTER

Mein Leben in der Kunst

My System of Stanislavsky

Mein Leben in der Kunst – eine grundsätzliches Thema für jeden von uns.

Was macht mich als Künstler|in aus? Habe ich ein Image von meinem Theater? Warte ich als Schauspieler|in auf die Vorgaben der Regie oder trage ich eine eigene Vision in mir? Habe ich als Regisseur|in ein klares Image, das ich vermitteln kann und wie gehe ich mit den künstlerischen Persönlichkeiten um, mit denen ich arbeite? Wie sind unsere Arbeitstechniken?

Name und Werk des großen Theatermeisters Konstantin Sergeyevich Stanislavsky ist geprägt von dem Begriff SYSTEM. Ein trügerischer Begriff, der eine Unveränderlichkeit und Erfolgsgarantie suggeriert.

Beides beschreibt der ewige Zweifler Stanislavsky in seinem Werk “Mein Leben in der Kunst” als unzutreffend. Systematisches und methodisches Denken hingegen hat die Professionalisierung der Schauspielkunst erst möglich gemacht.

100 Jahre später haben wir ein völlig anderes Theater. Viele Themen und Fragestellungen sind aber in ihrer Präzision weiterhin aktuell. Wie sehen die Antworten aus? Vielfältig, wie unser Theater, individuell wie die Persönlichkeiten!

Das eigene System führt zur individuellen künstlerischen Persönlichkeit. Nehmen wir uns die Zeit dieses eigene System zu entwicklen.

Jurij Alschitz lädt gemeinsam mit seiner Dialogpartnerin Olga Lapina dazu ein, aus dem reichen Erbe die eigene Methodik zu finden und handwerklich zu untermauern. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand.

“Bei unserem ersten Treffen werden wir über Systematik und “Unsystematik”, Ordnung und Unordnung, Harmonie und Chaos sprechen. Das Thema ist in der modernen Wissenschaft äußerst relevant. Alles auf der Welt ist systemisch, vom Wasserstoffatom bis zum Universum. Jedes System ist nach bestimmten Regeln aufgebaut, lebt sein eigenes Leben, stirbt seinen eigenen Tod und folgt seinen eigenen Gesetzen. Wie können diese Gesetze im Theater genutzt werden?” J. Alschitz

Der Kurs My System of Stanislavsky umfaßt 9 Treffen, eines pro Monat. Gönnen Sie sich ein langfristig berufsbegleitendes Projekt, das stimulierend auf Ihren Arbeitsalltag wirkt und sich integriert.
Begegnen Sie Künstler|innen aus verschiedensten Ländern; die Kommunikation ist einfaches Englisch.
Wenn Sie nicht gleich den ganzen Kurs buchen wollen – beginnen Sie am
18. Oktober von 15 – 18:00 online mit
N° 1 – System und Chaos. Mein Leben in der Kunst.
1 Termin: 50 € / 9 Termine: 390 €

Hier registrieren für N° 1 – System und Chaos. Mein Leben in der Kunst. 

Hier registrieren für den  gesamten Kurs

 

Post navigation

← Previous Post
Next Post  →
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions Bookshop

Powered by WordPress .Theme: Frolic by Genex Themes