Skip to content
World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI

DE
EN
  • ABOUT
    • WTTI IN BRIEF
    • STORY
    • IMPRESSIONS
    • ARTISTIC DIRECTOR
    • PROGRAMME DIRECTOR
    • TEAM OF TEACHERS
    • SPACES
  • PROGRAMMES
    • OPEN CALLS FOR ARTISTS
    • OFFERS FOR LEARNING INSTITUTIONS
      • TRAINING AS METHOD
      • ALTERNATIVE COURSES
      • MANAGEMENT AS ART – THE ARTIST AS MANAGER
    • INTERNATIONAL THEATRE SUMMER ACADEMY
    • ALthattheatre – EXERCISE 40/40
      • MY THEATRE EDUCATION
      • POSTGRADUATE PERSPECTIVE
      • Impulse Seminars
      • Online Training
      • The 40 Days
      • Practical Information
    • INTERNATIONAL DIRECTORS‘ AND TRAINERS‘ COLLOQUIUM
    • TEACHING PROFESSIONAL THEATRE PRACTICE
    • METHODIKA
      • IX METHODIKA 2021
    • WORLD THEATRE TRAINING LIBRARY
  • ONLINE THEATRE ACADEMY
  • IDEA CENTRE
    • VIDEO LECTURES
    • TEXTS
    • THE TEACHERS‘ VOICES
  • NETWORK
    • ITI WORLDWIDE
      • World Theatre Day 2021
    • ITI/UNESCO Network for Higher Education in the Performing Arts
      • Online Conference
    • EUROPEAN ASSOCIATION FOR THEATRE CULTURE
    • PARTNERS
    • ALUMNI
  • BOOKSHOP
  • CONTACT
    • CONTACT FORM
    • APPLICATION FORM
    • NEWSLETTER

Die Schönheit des Dialogs

seminar announcement

Die Schönheit des Dialogs

Eine Begegnung mit unserem kulturellen Potential

Online Kurs mit Christine Schmalor

am 4. | 8. | 11. | 15. | 18. | 22. März 2023

Frühbucherrabatt noch bis 11. Februar!

Menschen können sich mittels Sprache – und auf viele andere Arten – verständigen. Das besondere, sie können durch diese Kommunikation Wissen generieren und zwar nicht im Kampf gegeneinander, sondern durch die Neugier aufeinander. Der Dialog läßt Menschen jedweder Couleur begegnen und sich erkennen. Aber die Spielregeln sind oft nicht bekannt und so wird ein Gespräch, eine Diskussion, Disput oder Streit mit Dialog verwechselt.

Allerorten wird nach “Dialog” gerufen – warum ist es so schwer, ihn zu führen? Verständigung ist ein Sehnsuchtsraum, den es nur zu betreten gilt. Das hat das Theater seit jeher erkannt – der Dialog ist auf der Bühne geboren. Aber warum sehen wir so wenig Dialoge auf der Bühne, auch wenn viele Menschen auf ihr zeitgleich agieren? Die monologischen Strukturen haben uns fest im Griff …

Mit diesem Seminar möchte ich dazu einladen, die Schönheit des Dialogs zu entdecken und eine scheinbar vergessene Kulturtechnik zu neuem Leben zu erwecken.

Beginnen wir mit den Dialogischen Prinzipien. Was unterscheidet die verschiedenen Dialogformen voneinander und wie funktionieren sie? Erst wenn wir sie kennen, können wir mit ihnen spielen, sie souverän einsetzen, von einer Form zur anderen wechseln – und vor allem unser Publikum mit einbeziehen. Die Kunst der Dialogführung beruht nicht auf Lautstärke und dem Streben, über den anderen zu triumphieren oder zu gewinnen. Sie ist das geniale Mittel, sinnstiftend uns alle zu Gewinnern zu machen. Der Dialog ist ein wunderbares Spiel, das auf Humor, Leichtigkeit und Freiheit basiert.

Zahlreiche praktische Dialog-Übungen werden neue Dimensionen für die eigene Bühnensprache eröffnen.

Samstag 04 März von 12:00 – 14:30
Mittwoch 08 März von 18:00 – 20:30

Samstag 11 März von 12:00 – 14:30
Mittwoch 15 März von 18:00 – 20:30

Samstag 18 März von 12:00 – 14:30
Mittwoch 22 März von 18:00 – 20:30

Kursgebühr: regulär € 150 | € 120 für Frühbucher bis 11. Februar.

Alle Information
und Anmeldung

Liebe Kolleg:innen, unterstützt den Dialog und verbreitet dieses Angebot im Freundes- und Kollegenkreis. Danke!

_________________

akt.zent@berlin.de

World Theatre Training Institute AKT-ZENT / ITI

Post navigation

← Previous Post
Next Post  →
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions Bookshop

Powered by WordPress .Theme: Frolic by Genex Themes